Geschichtsverein Informationstechnik e.V.
Hier sind die posts zeitlich absteigend geordnet, siehe Inhaltsverzeichnis rechts
Zeitungsartikel
auch zum GVIT, siehe Pressespiegel.
Parkplatz
Wir nutzen die Cloud interimsweise auch als Parkplatz für solche Dateien, die wir erst zukünftig einpflegen wollen.
Archivraum Umzug
Am 9. April 2025 erfolgte nach 15 Jahren der Auszug aus dem Kellerraum im C2-Gebäude. Wir hatten den Archivraum bei Telehouse gekündigt, da TELENORM.AG die noch vorhandenen Dokumente und Hardware an ihrem Firmensitz erhalten und später dort ausstellen wird. Nun ist der Geschichtsverein Informationstechnik e.V. am Standort Frankfurt Geschichte. Die Vereinsadresse lautet: GVIT.de, c/o TELENORMA.AG, Johannes-Brahm-Str. 4, 72461 Albstadt.
Die Fotostrecke startet automatisch:
Neue Internet-Site
Am 26. März 2025 konnte interessierten GVIT-Vereinsmitgliedern die Bearbeitung im "Backend" unseres neuen Internetauftritts gezeigt und geschult werden.
Gleichzeitig war dies das letzte Treffen im Archivraum C2-Gebäude der Kleyerstraße, denn die Mietfläche haben wir zum 1. Juli 2025 gekündigt.
Mitgliederversammlung am 4. Okt. 2024
Der neue Vorstand begrüßte die Teilnehmer der Videokonferenz und besprach im Rahmen der gesetzlich festgelegten Tagesordnungspunkte Folgendes:
Herr Schick gratulierte bei der Nachschau zur Jubiläumsfeier „125 Jahre TN“ allen Beteiligten und sprach über den Erfolg der Veranstaltung. Es gab viele positive Rückmeldungen, dass das Event hervorragend organisiert war, und dass im Nachhinein viele Kolleginnen und Kollegen bedauerten, nicht dabei gewesen zu sein. Die Reden zu Beginn der Feierlichkeiten, die Ausstellung der historischen Exponate und die Präsentationen wurden gelobt. Die Jubiläumsfeier wurde als einen großen Erfolg bewertet. Kritik wurde lediglich daran geübt, dass es keine Erwähnung in der Presse gab, da niemand im Vorfeld Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen informiert hatte und damit keine öffentliche Sichtbarkeit der Firmengeschichte und Vereinsarbeit erfolgt ist.
Es wurde über den Versuch berichtet, an den historisch relevanten TN-Standorten Güterplatz und Kleyerstr. Gedenktafeln anzubringen, um die Geschichte der TN in Frankfurt zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen
Des Weiteren wurde dem ausgeschiedenen Vorstand Anerkennung und Dank für die geleistete Arbeit ausgesprochen. Der Geschäftssitz des Vereins für die Korrespondenz soll Albstadt werden, der Vereinssitz bleibt Friedrichsdorf und der Archivraum im Keller des C2-Gebäudes in der Kleyerstr. soll in 2025 geräumt werden. Davor soll die Zusammenarbeit mit dem Hessischen Wirtschaftsarchiv zur zukünftigen Archivierung von Dokumenten geklärt werden.
Die Versammlung endete mit einer Zusicherung des Vorstands, dass die Vereinsarbeit künftig verstärkt auf die Öffentlichkeit ausgerichtet und die Bedeutung der TN-Geschichte für kommende Generationen bewahrt wird.
Fest 125 Jahre TN
Am 13. April 1899 wurde TN von Harry Fuld gegründet. Diesen Anlass hatte der Geschichtsverein zusammen mit der Telenorma.ag zum Anlass genommen, in einem großen Fest an Fuld und die TN zu erinnern. Wir feierten mit Vorträgen, Ausstellungen, Bewirtung, Konzerte und Tanz. Eine große Zahl ehemaliger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sowie eingeladene Sponsoren und VIP-Gäste hatten einen wunderschönen, informativen und unvergesslichen Tag in den ehrwürdigen und repräsentativen Sälen der IHK-Frankfurt.
Auf der folgenden Seite 125-Jahre-Fest erhalten Sie Einblicke in dieses wunderschöne Event, dessen Ziel es war, die große Frankfurter TN nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Mitgliederversammlung am 26. Febr. 2024
Die Videokonferenz war die letzte Versammlung mit dem alten Vorstand, welcher mit der TELENORMA Holding AG den Vertrag vom 4. Oktober 2022 ausgehandelt hat, der unsere zukünftige Zusammenarbeit regelt.
Die Satzungsänderung vom 22.11.23, die dem neu zu wählenden Vorstand eine leichtere Zusammenarbeit ermöglichen wird, ist leider vom Registergericht noch nicht genehmigt.
Der neue Internetauftritt, soll in 2025 die bisher getrennten Plattformen WordPress und DokuWiki auf dem TELENORMA-Server in einer modernen Webdesign vereinen, ist bereits programmiert und wird noch fehlerbereinigt. Das Webhosting der bisherigen Internetpräsenz www.GVIT.de bei ProIO gehostet wurde, ist interimsweise zum Jahreswechsel 2023/24 auf die Server von TELENORMA umgestellt worden.
Die Vorbereitung des 125 Jahre-TN Festes am 13.4.24 in den Räumen der IHK Frankfurt (Börse) ist sehr aufwendig und mit vielen Telefonaten und Mailverkehr verbunden. Von Seiten des GVIT konnte die Firma TimeRide, das Deutsche Telefon-Museum der Familie Warth, die Sammler- und Interessengemeinschaft für das historische Fernmeldewesen e.V. und Herr Thomas Göbel als Aussteller geworben werden. Neben der Ausstellung von TN-Produkten und Videos wird es Vorträge und viel Zeit für Gespräche geben, bevor am Abend ein Festakt mit Konzert stattfindet. 3 Newsletter wurden im Schneeballsystem mit den Einladungen versendet. Die Anmeldungen sind leider etwas holperig.
Einstimmige Entlastung des seitherigen Vorstandes Mike Fassmann, Klaus Moses, Franz Hagenmaier und Ehrung für die hervorragende Arbeit in den letzten Jahren.
Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden zum Vorsitzenden Herr Sebastian Ebbers, zum Kassenwart Herr Herbert Lenze und zum Schriftführer Herr Gerd H. Schick gewählt. Sie nahmen die Wahl an und versprachen, den Geschichtsverein im Geiste des digitalen Erbes von Harry Fuld weiterzuführen und nachhaltig zu fördern.
Mitgliederversammlung vom 22. Nov. 2023
Diese Versammlung wurde einberufen, um über eine anstehende Satzungsänderung zu beraten und über Aktivitäten im kommenden Jahr 2024 zu informieren. Dabei wurde festgestellt, dass durch die Kooperation mit TELENORMA.AG die Auflösung des GVIT abgewendet werden konnte und bei der nächsten JHV im Jahr 2024 ein neuer Vorstand gewählt werden wird.
Die seither gültige Satzung Rev. 06 /27.05.10 ist an wenigen Stellen nicht mehr aktuell und soll auch nur dort, und im Hinblick auf eine Vereinfachung der Vorstandsarbeit, geändert werden. Der Entwurf Rev. 07/ 21.09.23 wurde mit der Einladung zur Versammlung allen Mitgliedern zugesendet. Von den bei der Abstimmung teilnehmenden Mitgliedern, haben alle den besprochenen Änderungen namentlich zugestimmt, und den finalen Text Rev. 08 /22.11.23 genehmigt. Die Satzungsänderung konnte so dem Registergericht Bad Homburg mitgeteilt werden.
Jahreshauptversammlung am 28. April 2023
Videokonferenz über die laufenden Aktivitäten im Verein, über die Zusammenarbeit mit der Peter Fuld – Stiftung, der Telenorma AG und der IHK Frankfurt, mit Ausblick auf das Fest „125 Jahre Fuld-TN“.
Der Vorstand wurde ohne Gegenstimmen entlastet, die Kassenprüfer, denen für ihre gute Arbeit gedankt wurde, sind erneut gewählt worden.
Gerd H. Schick berichtete über das bisher Erreichte zur Zukunftssicherung der Datensammlung und Erhalt von www.GVIT.de.
Mehrere Aktive wurden gemäß Satzung von der Zahlung des Mitgliedsbeitrags befreit.
Freundeskreis T&N
Der GVIT ist am 07.03.2021 Mitglied im Freundeskreis T&N von Marvin Walter geworden, siehe Beitrittsurkunde.
Wir unterstützen uns gegenseitig, und empfehlen den Internetauftritt unseres befreundeten Vereins: https://telefonbau-und-normalzeit.de |

Zusammenarbeit GVIT mit TELENORMA AG
Am 4. Oktober 2022 hat der GVIT-Vorstand mit der TELENORMA Holding AG eine umfassende Zusammenarbeit vereinbart. Damit wird sichergestellt, dass diese Datensammlung und damit das „Digitale Erbe der Unternehmen Fuld-Telenorma“ für die Zukunft erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich bleibt. Die TELENORMA Holding AG wird die Bereitstellung und freie Zugänglichkeit der Datensammlung für zukünftige Generationen gewährleisten.
Im Jahr 2006 erfolgte die Wiederbelebung der Marke TELENORMA.
Der Traditionsname TELENORMA wurde für eine bundesweit tätige Vertriebsorganisation belebt. Die neu gegründete TELENORMA vertrieb anfänglich ausschließlich Avaya-Lösungen für mittelständische Unternehmen und verstärkte bis zur Übernahme der Marke im Jahr 2008 das Partner- und Vertriebsnetzwerk von Avaya Deutschland mit damals rund hundert Partnerunternehmen. Seit 2008 ist die TELENORMA-Gruppe im Hauptgeschäftsbereich Anbieter von Software-Lösungen für den Mittelstand.
2013 erfolgte die Gründung der TELENORMA Holding AG. Die TELENORMA Holding AG vereint als Dachgesellschaft Unternehmen und Beteiligungen in den Bereichen Business- & Handelslösungen; fördert den Aufbau innovativer Geschäftsmodelle und erschließt neue Märkte und Geschäftsfelder.
Im Jahr 2014 wurde die TELENORMA AG geründet. Diese Tochtergesellschaft TELENORMA AG ist zwischenzeitlich ein führender Software-Hersteller in den Bereichen Handelslösungen & Kassen-Systeme; Kundenbindungssysteme, Marketing Automation, eCommerce, Marktplätze, Bezahlsysteme und App-Entwicklung.
Wir freuen uns, eine gute Nachfolge-Regelung gefunden zu haben.

Jahreshauptversammlung 2022
Auch dieses Jahr fand die obligatorische Mitgliederversammlung dual als Präsenzversammlung im Konferenzraum von Telehouse in der Kleyerstraße statt (Dank an Belá Waldhauser) mit der Möglichkeit für die Mitglieder per Video-Call mit dabei zu sein und mit abzustimmen. Neben den üblichen Tätigkeitsberichten war an die Entlastung des Vorstands die Frage geknüpft, ob er mit dem Votum der Mitgliederversammlung den "Letter of understanding" mit der TELENORMA Holding AG zum Vertrag fortführen kann. Nach der Entlastung des Vorstandes wurde deshalb hierzu ein gemeinsamer Termin im Herbst vereinbart.

Trauertermine
Am Mittwoch dem 14. Dezember 2022 nehmen wir um 15 Uhr Abschied von unserem lieben Kollegen, Gesamtbetriebsrat und Vereinsmitglied Friedrich Brüggemann auf dem Waldfriedhof von Oberursel-Oberstedten, der am 24.11. im Alter von 87 Jahren - für uns unerwartet - starb.
Viele Gespräche konnten nicht mehr geführt werden.
Am 4.10.2022 wurde unser 2. Kassenprüfer und lieber Kollege Karlheinz Klein nach langem, schweren Leiden auf dem Waldfriedhof in Karben beerdigt.
Die Beerdigung unseres Vereinsmitglieds und früheren Betriebsarztes Dr. Edmond Ostheimer, der 73 jährig verstarb, fand am 23.9.2022 in Hochheim statt.
Am Samstag 19.03.2022 wurde leider unser lieber Kollege Gerd Pfeiffer, genannt Bully, beerdigt.
Am Freitag 25.03.2022 mussten wir auch unseren Archivar und lieben Kollegen Klaus Hilbert, genannt OMO, in Friedrichsdorf zu Grabe tragen.
Wir sind betroffen, traurig und leiden mit den Familien, denn diese lieben Kollegen werden auch uns sehr fehlen und immer in Erinnerung bleiben.
Schwarzes Brett
Da wir immer wieder TN-Hardware angeboten bekommen die wir leider nicht mehr lagern können, bieten wir diese hier auf der Seite "Gesucht & Gefunden" Interessenten an, welche sich dann bitte direkt mit den jeweiligen genannten Anbietern in Verbindung setzten mögen.
Auf unseren Vereins-Seiten werden nach und nach Berichte und Bilder aus dem Vereinsleben des GVIT hochgeladen.
Bitte jeweils auf das erste Bild klicken und dann weiter blättern oder unten links Diashow mit [>] starten.
TN-Schaltungen auf Mikrofilmen
Der GVIT stellte 2016 dem „Deutsches Telefon-Museum“ in Morbach im Hunsrück 490 Mikrofilm Rollfilme des TN-Schaltungsarchivs zur Verfügung. Frau Simone und Herr Siegfried Warth haben zuerst eine geeignete Scaneinrichtung gesucht, und anschließend begonnen in beispielloser Kleinarbeit die Dokumente zu scannen. Angefangen wurde mit der Fallwähler-Ära.
Unter den Registern:
|
![]() |
sind aus der Zeit zwischen 1924 und 1957 bisher (Stand 2016) über 3.300 Dokumente gescannt und damit der interessierten Fachwelt erhalten. Vielen Dank für die Zeit und die Mühe.
In 2021 erhielten wir 610 weitere 35mm Rollfilme zur Verfügung und haben sie ebenfalls der Familie Warth zum Einscannen weiter gegeben.
Kurzportrait des GVIT
Unser Förderverein zur Dokumentation der Industriegeschichte der Nachrichten- Signal- und Übertragungstechnik (GVIT) Gründung 2002, hat seinen Sitz in 61381 Friedrichsdorf. Siehe Satzung. Beginnend mit einer Hardware- und Büchersammlung die mehrmals umziehen musste, landeten die Exponate guter Letzt im Keller unseres ehemaligen Fertigungsgebäudes in der Kleyerstraße Frankfurt in unserem Archivraum. (NEU siehe hier). Zwischenzeitlich musste der Vorstand einsehen, dass für ein öffentlich zugängliches Museum weder Geld, Räumlichkeiten noch Manpower vorhanden war. Der Satzungszweck des Vereins konnte also nur noch mittels des Internets umgesetzt werden.
Unsere Internetseite http://www.gvit.de wird von ein paar Vereinsmitgliedern gepflegt. Sie berichten dort über Innovationen der Informationstechnik mit Schwerpunkt der Geschichte der TN und ist eine Erinnerung an Harry Fuld und Telefonbau und Normalzeit. Die Internetseite soll ein Portal für ehemalige Kollegen sein und mit Links und beschreibendem Text in die Tiefe dieser unserer Datensammlung führen. |
Flyer GVIT
Hier sind die Flyer zu sehen, die über die Arbeit und die Ziele des GVIT informieren.
Bitte auf das entsprechende Bild klicken, um den Flyer angezeigt zu bekommen.

Jahreshauptversammlung 2021
Die JHV konnte wieder nur virtuell abgehalten werden. Diesmal als Videokonferenz:

Es war schön, sich wenigstens auf dem Bildschirm mal wieder zu sehen. Leider hatten nur Wenige die techn. Voraussetzungen dafür. Jedoch war auch die Teilnahme per Telefon möglich.
Haupthemen: Datenpflege Wiki, Gedenktafel Fuld, Digitales Erbe.
Jahreshauptversammlung 2020
Die JHV 2020 am konnte aufgrund der Corona-Beschränkungen nur Hybrid stattfinden, d.h. der Vorstand traf sich im Konferenzraum Telehouse und war per Telewfonkonferenz mit den Mitgliedern zusammen.
Hauptthemen waren Bearbeitungsstand im Archivraum und in der Datensammlung sowie weiteres Vorgehen.
Jahreshauptversammlung 2019
Bei der JHV am 30. April 2019 Hauptthemen waren Bearbeitungsstand im Archivraum und in der Datensammlung und weiteres Vorgehen.
Jahreshauptversammlung 2018
Bei der JHV am 7. Mai 2018 im Konferenzraum der Telehouse/DataBurg in der Kleyerstraße Frankfurt waren 9 Vereinsmitglieder anwesend. Hauptthemen waren: Scannen von Dokumenten, Datenschutz Grundverordnung die uns ehrenamtliche Mehrarbeit abfordert.
Jahreshauptversammlung 2017
Am 11. April 2017 haben wir erneut im Konferenzraum der Telehouse/DataBurg in der Kleyerstraße Frankfurt unsere Mitgliederversammlung abhalten können. Haupthema nach den vorgeschriebenen Tagesordnungspunkten war der Ausflug zum Deutschen Telefon-Museum in Morbach (siehe unten).
Der Bericht des Schriftführers erfolgte diesmal wieder anhand einer Bildergeschichte von TN-Produkten und Fotos aus unserem Vereinsleben:.
Nach Anklicken des schmalen Streifens bitte bis zur gewünschten Größe Zoomen:
Ausflug zum Deutschen Telefon-Museum
Bei der JHV am 11. April 2017 wurde beschlossen, das Deutsche Telefon-Museum -mit dem wir eng verbunden sind - zu besuchen. Am 29.Juni 2017 war es dann mit einem Kleinbus um 9 Uhr endlich so weit. Lesen Sie hier weiter.
Dokumentation im Archivraum
Bildergalerie aus dem Archivraum in der Kleyerstraße Frankfurt Stand 2021 hier in der Exponat-Liste.
Die Dokumentationsarbeiten sind noch nicht abgeschlossen; unsere helfenden Hände treffen sich weiterhin nach Absprache im Archivraum Kellergeschoß C2-Bau Telehouse/Databurg.
Fleißige Hände reinigten unsere Exponate und dokumentierten sie für's Internet, danach wurden Dokumente gescannt und werden in die Datensammlung hochgeladen.
Dass bei unseren Treffen natürlich das Gespräch über die "guten alten Zeiten" und erlebte technische Meisterleistungen eine große Rolle spielen soll nicht unerwähnt bleiben. Der Stress ist vorbei, im Rückblick ist alles "rosarot".
20150226-01.jpg | 20150226-02.jpg |
20150226-03.jpg | 20150226-05.jpg |
20150312_12.jpg | 20150226-06.jpg |
20150312_13.jpg | 20150312_14.jpg |
20150312_15.jpg | 20150409_20.jpg |
20150513_30.jpg | f-besuch-besinger.jpg |
h.gissel-2015.jpg | img_2494.jpg |
img_2495.jpg | img_2496.jpg |
img_2497.jpg | img_2498.jpg |
img_2499.jpg | img_2500.jpg |
img_2501.jpg | img_2502.jpg |
img_2503.jpg | img_2504.jpg |
img_2505.jpg | img_2506.jpg |
img_2507.jpg | img_2508.jpg |
img_2509.jpg |
DataBurg
1998 entstand unter dem Bosch Unternehmensbereich Kommunikationstechnik (UC) im Vertriebs-Kompetenzcenter Private Netze, Aufgabengebiet Neue Dienste, das Business Continuity Center (BCC). Es stellte Kunden aus der Bankenbranche ihre TN-Händler-Arbeitsplätze zum Recovery zur Verfügung, und stellte später den Kunden besonders gesicherte Rechenzentrumsflächen zur Verfügung, die klimatisiert, mit unterbrechungsfreier Notstromversorgung und mit aktivem und passivem Brandschutz ausgestattet sind.
2009 wurde die DataBurg im Rahmen eines Management-Buy-out von Avaya an u.a. die dann geschäftsführenden Gesellschafter Peter Werner und Dr. Norbert Zeißler verkauft.
2010 unterzeichnet der GVIT den Mietvertrag für einen Archivraum im ehemaligen TN-Firmengelände, denn nach dem Motto: „Ohne Vergangenheit keine Zukunft“ ermöglichte die Geschäftsleitung der DataBurg dem Geschichtsverein, in ihrem Kellerraum im C2-Gebäude Raum KG25 Dokumente und Exponate zwischen zu lagern und her zu richten.
2012 ist DataBurg nun Telehouse Deutschland GmbH, in einem internationalen Konzern, der japanischen KDDI, dem neuen Eigentümer angekommen. Databurg ist nun auch schon Geschichte!
2010_02tor13-databurg.jpg |
2010_03-archivraum-1.jpg |
2010_04-archivraum-2.jpg |
2010_05-archivraum-3.jpg |
2011-databurg-vitrine-1.jpg |
2011-databurg-vitrine-2.jpg |
2011_02-archivraum-4.jpg |
Auf dem Fabrikgelände Südseite Kleyerstraße werden durch Telehouse anstelle der ehemaligen Kantine neue Gebäude erstellt. Hinter der gelben Halle G an der Papierpresse wurde nun die 3-seitige TN-Aussenuhr demontiert und am 7.6.2016 dem GVIT zur Verfügung gestellt. Dankeschön an den CEO, Herrn Dr. Béla Waldhauser:
tn-aussenuhr-0.jpg |
tn-aussenuhr-01.jpg
|
tn-aussenuhr-02.jpg |
tn-aussenuhr-03.jpg |
tn-aussenuhr-04.jpg |
tn-aussenuhr-05.jpg |
tn-aussenuhr-06.jpg |
Weitere Fotos siehe auch ´Tenovis-Databurg und darin Telehouse
Tag des Telefons 2016
Nach den Vorbereitungen hatten wir am sonnigen 22. Mai schöne Gespräche im Hof des Philipp Reis Hauses in Friedrichsdorf mit der "Frau" von Philipp Reis (Frau Dr. Dittrich - Direktorin des Philipp Reis Hauses) und vielen Interessenten und ehemaligen Kollegen. Mit ausgestellt waren 2 von 3 Displays mit Fallwählern und Drehwählern (von Jürgen Bingenheimer). Auf 3 Exponatträgern zeigten wir "Relaistechnik" ZU W1/1, "Analoge Elektronik" 1W5 und "Digitale Elektronik" funktionsfähig. Dabei war schön zu beobachten, wie die Jugendlichen auf das Klingeln nach der Wahl über den Nummernschalter reagierten; so etwas hatten sie noch nie gesehen. Frau Dr. Dittrich stellte uns den Nachbau des Telefons von Philipp Reis zur Anschauung zur Verfügung:
Zur Bildergalerie bitte auf Bild Klicken
Jahreshauptversammlung 2016
Bei der JHV am 21. April 2016 waren 11 frühere Kollegen anwesend, davon 3 neue Vereinsmitglieder. Hauptthemen waren Bearbeitungsstand im Archivraum und im DokuWiki, beim Tag des Telefons und weiteres Vorgehen.
gvit-jhv-2016-1.jpg |
gvit-jhv-2016-2.jpg |
Rückführung Techn. Bibliothek
Nach jahrelangem Aufenthalt in Laubus-Eschbach, dann in Backnang, haben jetzt die restlichen Bücher der Technischen Bibliothek von TN wieder in der Kleyerstraße ihren Platz gefunden. In der leeren Halle G gesichtet und in den Archivraum verschafft, warten die historischen Bücher dort seit Januar 2012 auf ihre Weiterverwendung.
201503250001.jpg |
201503250002.jpg |
201503250004.jpg |
201503250005.jpg |
201503250007.jpg |
201503250008.jpg |
201503250009.jpg |
201503250010.jpg |
201503250011.jpg |
201503250012.jpg |
201503250013.jpg |
201503250014.jpg |
201503250015.jpg |
201503250016.jpg |
201503250017.jpg |
Jahreshauptversammlung 2012
Die Versammlung wurde in Laubach im Büro von Mike Fassmann abgehalten:
2012-jhv_7174.jpg |
2012-jhv_7175.jpg |
2012-jhv_7176.jpg |
Jahreshauptversammlung 2011
Am Freitag dem 25.11.2011 fand in der Databurg die Jahrehauptversammlung des Geschichtsverein Informationstechnik e.V. statt.
Ab 17 Uhr hatten die angemeldeten Mitglieder Gelegenheit für einen kleinen Rundgang auf dem alten TN-Firmengelände.
![]() |
![]() |
![]() |
Wir sahen die modernst ausgestattete Infrastruktur der Rechenzentrumsflächen von innen (Stromversorgungsanlagen mit Schiffsdiesel zur 24 Stunden 365 Tage garantierten unterbrechungsfreien Stromversorgung mit 3 KW pro m² !!, eine der größten aktiven Inergen-Löschanlagen Europas, Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen welche den Luftaustausch 1,5-mal pro Stunde ermöglichen, Hochsicherheits-Infrastruktur mit Zentraler Leittechnik und über 17.000 Informations-/Messpunkten die rund um die Uhr mit durch zertifiziertes Werkschutzpersonal überwacht werden, … )
![]() |
![]() |
![]() |
Wir sahen die entkernten Bürotrakte der C-Gebäude mit ihren langen, menschenleeren Fluren - und erinnern uns an die vielen fleißigen Kollegen von damals.
![]() |
![]() |
![]() |
Wir sahen im Archivraum (direkt unterhalb des für-uns Verkaufs) alte TN-Schätze die zur Darstellung in „Innovations - Paketen“ warten. Dann ging es zum formalen Teil.
![]() |
![]() |
![]() |
Wir beendeten den Rundgang am Tor 13 in den modernst ausgestatteten Konferenzräumen der DATABURG mit der Ausstellungsvitrine des GVIT - mit Produkten von Harry Fuld bis AVAYA.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tage der Industriekultur 2010
2010_08_11-databurg-1.jpg |
2010_08_11-databurg-3.jpg |
Vereinsleben 2002 bis 2010
2004-010-tag-des-telefons.jpg |
2004-030-gvit-buchtransport.jpg |
2007-regalwand-1-bibliothek.jpg |
2007-regalwand-2-bibliothek.jpg |
2007-regalwand-3-bibliothek.jpg |
2007-regalwand-4-bibliothek.jpg |
2008-backnang-001.jpg |
2008-backnang-307.jpg |
2008-backnang-309.jpg |
2008-backnang-w08012905.jpg |
2008-backnang-w08012909a.jpg |
2008-backnang-w08012912.jpg |
2008-backnang-w08012914.jpg |
2008-backnang-w08012924.jpg |
2008-backnang-w08012925.jpg |
2008-backnang-w08012934.jpg |
2008-backnang-w08012936.jpg |
2008-backnang-w08012940.jpg |
2009_vorstand-besichtigt-muster-.jpg |
2010-buecher-2-bk.jpg |
2010-buecher-3-bk.jpg |
2010-oktober-005.jpg |
2010-oktober-009.jpg |
2010-oktober-011.jpg |
2010-oktober-012.jpg |
2010-oktober-014.jpg |
2010_01-mauspad.jpg |
2010_02tor13-databurg.jpg |
2010_03-archivraum-1.jpg |
2010_04-archivraum-2.jpg |
2010_05-archivraum-3.jpg |
2010_06-friedrichsdorf-1.jpg |
2010_06-friedrichsdorf-3.jpg |
2010_06-friedrichsdorf-4.jpg |
2011-databurg-vitrine-1.jpg |
2011-databurg-vitrine-2.jpg |
2011-laubach-1.jpg |
2011-laubach-2.jpg |
2011-laubach-3.jpg |
2011-laubach-4.jpg |
2011_02-databurg-p9080055.jpg |
GVIT-Info
Wir starteten den Versuch, Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner stärker für die Aktivitäten des Vereinsleben durch Information zu interessieren und zur Mitarbeit zu motivieren.
Deshalb wurde im Dezember 2013 die GVIT-Info 1 versendet. Nach 2 Ausgaben musste mangels Feedback der Versuch leider wieder eingestellt werden. Für Interessierte hier die Nachdrucke:
GVIT-Info 1
GVIT-Info 2
GVIT-Info 3
Vereinsgründung
Die Vereinsgründung fand am 6. Februar 2002 in der Residenz des Frankfurter Künstlerclubs, im Nebbiensches Gartenhaus statt. Zwei der Gründungsmitglieder: rechts Klaus Moses, links Franz Hagenmaier.

1. Vorsitzender: Bruno Caesar †
Stellvertreter und Kassenwart: Klaus Moses
Schriftführer: Edgar Gärtner
Leiterin Publikationsgruppe und Fotografin: Ursula Dehmer-Blohm †
Stellvertretender Leiter Publikationsgruppe: Hans-Joachim Möller